Ein strahlendes Lächeln und ein gesundes Kieferwachstum liegt uns bei unseren jungen Patienten besonders am Herzen.
Behandlungsablauf
Möchten Sie Ihrem Kind das Lächeln und die gesunde Entwicklung seiner Zähne ermöglichen? Die kieferorthopädische Behandlung bietet eine maßgeschneiderte Lösung für individuelle Bedürfnisse, beginnend mit einer umfassenden Beratung und Untersuchung.
Erfahren Sie, wie wir mit modernsten Methoden und individuell angepassten Therapieplänen zu einem strahlenden Lächeln und einer optimalen Bisslage beitragen können.
Beratungstermin
Der Behandlungsablauf für Kinder und Jugendliche in unserer Praxis beginnt mit einem Beratungstermin, bei dem wir eine umfassende Untersuchung der Zähne, der Bisslage und der Kaufunktion durchführen. Basierend auf diesen Ergebnissen geben wir eine Einschätzung ab, ob eine Behandlung empfehlenswert ist und informieren über mögliche Behandlungsoptionen.
Eventuell wird ein weiterer Kontrolltermin vereinbart, um die Entwicklung des Zahnwechsels zu überwachen und den idealen Behandlungszeitpunkt festzulegen. Das Alter des Patienten beeinflusst den Beginn der Behandlung weniger als die Schwere der Fehlstellung.
Gegebenenfalls empfehlen wir eine Vorstellung bei einem weiteren Therapeuten, wie zum Beispiel einem Logopäden, Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Physiotherapeuten.
Diagnostik
Bei gewünschter Behandlung folgt die Erstellung diagnostischer Unterlagen, wie Scans der Kiefer, digitale Röntgenaufnahmen, Fotos von Gesicht und Zähnen sowie eine Funktionsanalyse. Diese dienen als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans.
Für gesetzlich versicherte Patienten ist die Einstufung der Zahn- oder Kieferfehlstellung in die kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) entscheidend für die Kostenübernahme.
Nach Auswertung der diagnostischen Unterlagen erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der die Diagnose, den therapeutischen Ablauf sowie die Kosten umfasst. Für gesetzlich versicherte Patienten reichen wir den Behandlungsplan zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse ein.
Planbesprechung
In einem Planbesprechungstermin besprechen wir mit den Eltern die Diagnose, die Behandlungsgeräte und den therapeutischen Ablauf.
Bei der Besprechung des Behandlungsplans nehmen wir uns die Zeit, um alle Ihre Fragen zu beantworten und die besten Therapiemöglichkeiten zu erläutern.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Plan zu entwickeln, der optimal auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihres Kindes abgestimmt ist. Während der Besprechung klären wir Sie über die einzelnen Schritte der Therapie, die voraussichtliche Dauer und die zu erwartenden Ergebnisse auf. Transparenz und Vertrauen sind uns wichtig, daher erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um eine fundierte Entscheidung über die kieferorthopädische Behandlung Ihres Kindes zu treffen.
Aktive Behandlung
Je nach Behandlungsplan werden herausnehmbare Apparaturen angefertigt oder feste Spangen eingesetzt.
Während der aktiven Behandlungsphase werden regelmäßige Kontrolltermine vereinbart, um die Behandlungserfolge zu überprüfen und anzupassen. Vor allem bei herausnehmbaren Spangen ist die gute Mitarbeit des Patienten entscheidend.
Retention
Nach Abschluss der aktiven kieferorthopädischen Behandlung erfolgt die passive Stabilisierung, die als "Retention" bezeichnet wird, um die korrigierte Zahnstellung zu sichern.
Retentionsgeräte wie ein fester Retainer oder Retentionsplatten gewährleisten langfristig das Behandlungsergebnis. Kontrolltermine während der Retentionsphase finden alle 10-12 Wochen statt.
Abschlussgespräch
Ein Abschlussgespräch mit einem Erziehungsberechtigten schließt die Behandlung offiziell ab.
Gesetzlich Versicherte erhalten eine Endbescheinigung, die zur Kostenrückerstattung bei der Krankenkasse eingereicht wird. Die Notwendigkeit, die herausnehmbaren Haltespangen weiterhin zu tragen, wird individuell entschieden.
Behandlungsdauer
Die Dauer der kieferorthopädischen Behandlung variiert je nach Ausmaß der Fehlstellung.
Leichte Fehlstellungen können oft innerhalb weniger Monate korrigiert werden, während umfassendere Behandlungen zwei bis drei Jahre dauern können. Frühbehandlungen beginnen in der Regel im Alter von 6 bis 8 Jahren und dauern etwa 1,5 Jahre. Hauptbehandlungen beginnen in der Regel mit dem abgeschlossenen Zahnwechsel im Alter von ca. 11 Jahren.