High-tech in Anwendung 

Neue computergestützte Technologien bieten noch mehr Möglichkeiten! 


Digitale KFO

                                                                        

Innovation und Technologie gehen hier Hand in Hand, um Ihren Behandlungsprozess effizienter, präzisier und komfortabler zu gestalten. Von digitalen Abdrücken über 3D-Bildgebung bis hin zu computergestützten Behandlungs plänen verwenden wir die neuesten Technologien und digitale Methoden im Bereich der Kieferorthopädie.


CAD CAM

CAD steht für "Computer-Aided Design" (computerunterstütztes Design) und CAM steht für "Computer-Aided Manufacturing" (computerunterstützte Fertigung). In der Kieferorthopädie bezieht sich CAD/CAM auf die Verwendung von Computertechnologie für das Design und die Herstellung von präzisen kieferorthopädischen Apparaturen.


WIE FUNKTIONIERT CAD/CAM
1. Digitale Abdrücke: Anstelle von traditionellen Abdrücken mit Abformmasse verwenden wir hochmoderne Intraoralscanner, um präzise digitale 3D-Abbildungen Ihrer Zähne zu erstellen.
2. Virtuelles Design: Mithilfe spezieller Software analysieren wir Ihr digitales Zahnmodell und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.
3. Herstellung: Basierend auf dem virtuellen Design werden kieferorthopädische Apparaturen wie Zahnspangen oder Aligner mithilfe von CAD/CAM-Technologie präzise und effizient hergestellt.

WELCHE VORTEILE BIETET CAD/CAM
1. Präzision: Die digitale Technologie ermöglicht eine präzise Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse.
2. Komfort:  Der Einsatz von Intraoralscannern bedeutet, dass Sie auf unangenehme Abdruckmassen verzichten können.
3. Effizienz: Durch den Wegfall Abformverfahren und die direkte digitale Übertragung können Apparaturen schneller hergestellt werden.
4. Ästhetik: CAD/CAM-gefertigte Zahnspangen und Aligner sind oft unauffälliger und ästhetischer als herkömmliche Modelle.
5. Nachhaltigkeit: Der digitale Prozess reduziert den Verbrauch von Abformmaterialien und Abfall.

Digital Bonding

Digital geplante Präzisionspositionierung.


Die präzise Platzierung der Brackets ist entscheidend für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis. Durch digitale Planung wird diese Aufgabe leichter und genauer. Ein Scan des Ober- und Unterkiefers ermöglicht eine präzise Platzierung der Brackets mithilfe einer speziellen Software, die das Endergebnis simuliert.

Nach der digitalen Planung werden individuelle Übertragungsschienen erstellt, die eine schnelle und präzise Platzierung der Brackets auf den Zähnen ermöglichen, was die Behandlungszeit verkürzt und den Komfort für den Patienten erhöht.

SCANNEN STATT ABDRUCK

Keine Abdrücke mehr, sondern Scannen ohne Strahlung!


Dank neuester Scantechnologie ist es möglich, die Kiefer innerhalb kürzester Zeit digital zu erfassen und virtuell auf dem Bildschirm als 3D-Modelle zu analysieren und weiter zu bearbeiten. Herkömmliche Abdrücke werden somit nicht mehr benötigt.

Unsere Patienten sind begeistert von dieser innovativen Technik!

Besonders bei Patienten mit ausgeprägtem Würgereiz ist unser 3D Scanner nicht mehr weg zu denken.

Der Schritt vom Scan zum dreidimensionalen Modell wird nicht mehr mit einem von Hand hergestellten Gipsabdruck gemacht. An seine Stelle ist der 3-D-Druck getreten. Im Grunde kann der Kieferorthopädie aber inzwischen ganz ohne auskommen und stattdessen die Planung rein digital durchführen. Wer Komfort und hohe Präzision schätzt oder schlicht und ergreifend keinen Abdruck möchte, der ist in einer mit Intraoralscanner und 3-D-Drucker ausgestatteten Praxis optimal aufgehoben.

Digitales Röntgen

Digitales Röntgen hat gegenüber konventionellen Röntgensystemen viele Vorteile.


Die Röntgenstrahlen werden statt auf einem Film auf einen speziellen Computer-Sensor gerichtet. Da der Computer-Sensor wesentlich empfindlicher als ein herkömmlicher Röntgenfilm ist, wird die Strahlenbelastung um ca. 90 Prozent reduziert. Gleichzeitig erhöht sich die Detailgenauigkeit des Bildes, da Bereiche, die auf normalen Röntgenfilmen für das menschliche Auge nicht erkennbar sind, mit Hilfe der Computertechnik sichtbar gemacht werden können. Der Sensor ist direkt mit dem Computer verbunden. 

Das bedeutet, es entfallen Wartezeiten, die durch den Entwicklungsvorgang entstehen, das Bild baut sich innerhalb von wenigen Sekunden auf dem Bildschirm auf, und man benötigt keine umweltschädlichen Entwicklungs-Chemikalien mehr.

Dentale Volumentomographie 

Der Dentale Volumentomograph (DVT) ist ein hochmodernes Röntgengerät, das speziell für den Kopfbereich entwickelt wurde und dreidimensionale Aufnahmen ermöglicht.

Der entscheidende Vorteil von DVT-Aufnahmen liegt darin, dass sie eine präzisere und aussagekräftigere Diagnostik ermöglichen:

Durch die 3D-Darstellung ist es beispielsweise oft erst möglich, die genaue Breite des Kieferknochens zu erkennen oder den räumlichen Verlauf wichtiger Nervenbahnen zu beurteilen und entsprechend zu schützen. In der Kieferorthopädie wird eine DVT Aufnahme angefertigt, wenn es um Zähne geht, die verlagert sind und dadurch nicht durchbrechen können.

DIE VORTEILE DER DIGITALEN VOLUMENTOMOGRAPHIE:
- DVT ermöglicht eine genauere Darstellung der anatomischen Verhältnisse, da die Körperstrukturen auch in der Tiefe sichtbar werden. Die Aufnahmen sind besonders detailliert, maßstabsgetreu und unverzerrt.

- Behandlungen können in der Regel präziser geplant werden, was sie meist sicherer und schonender macht.

- Im Vergleich zur häufig verwendeten Computertomographie (CT) ist DVT deutlich strahlenreduziert.